Praxis für Ergotherapie
Melanie Sayferth-Frank
im TherapieZentrum Wusterhausen
Willkommen im TherapieZentrum Wusterhausen, wo Schubladendenken aufhört und Individualität beginnt.
Mit nunmehr 23 Jahren Berufserfahrung und regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen steht Ihnen ein großes Behandlungsspektrum der Ergotherapie zur Verfügung.
Neuigkeiten rund um die Ergotherapie
Betreten der Praxisräume nur mit Mund-Nasenschutz
In der Praxis sind wir sehr darauf bedacht, Patienten und Personal zu schützen. Aus diesem Grund ist das Betreten der Praxisräume nur mit Mund-Nasenschutz gestattet.
Ebenso bitten wir Sie darum, im Falle einer starken Erkältung, Bindehautentzündung oder Magen-Darm-Erkrankung die Praxis nicht zu betreten. In diesen Fällen nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt zu uns auf.
Präventionskurse
Aufgrund der aktuellen Lage finden derzeit keine Präventionskurse statt. Sobald wir wieder dürfen, werden Sie hier unter Neuigkeiten auch die aktuellen Kurszeiten erfahren.
Unsere Leistungen der Ergotherapie
Nur auf ärztliche Verordnung:
- motorisch-funktionelle Behandlung
- sensomotorisch-perzeptive Behandlung
- Hirnleistungstraining / neurophysiologisch orientierte Behandlung
- psychisch-funktionelle Behandlung
- thermische Anwendungen
In Einzel- oder Gruppentherapie (je nach Verordnung) und in Anlehnung an verschiedene Behandlungsverfahren, wie z.B. PNF, Affolter, Bobath und Sensorische Integrationstherapie.
Zertifizierte Präventionskurse:
- Kinderrückenschule
- Rückenschule
- Fit ab 50
- Autogenes Training
- Progressive Muskelentspannung
Schulungen:
- “Hilfe beim Helfen” in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft
- für Eltern, Lehrer und Erzieher entsprechend der Wünsche und Themen
- für Pflegepersonal entsprechend der Wünsche und Themen
Motorisch-funktionelle Behandlung:
Eine motorisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der motorischen Funktionen mit und ohne Beteiligung des peripheren Nervensystems und den daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten und der Teilhabe.
(Auszug aus der Heilmittelrichtlinie)
Zu den häufigsten Diagnosen gehören neben den rheumatischen Erkrankungen auch traumatische Verletzungen.
Neben dem Wiedererlangen der Bewegungsfähigkeit und Kraft, sowie der feinmotorischen Geschicklichkeit steht auch der Erhalt der Alltagskompetenzen im Vordergrund.
Sensomotorisch-perzeptive Behandlung:
Eine sensomotorisch-perzeptive Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen der sensomotorischen oder perzeptiven Funktionen mit daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten und gegebenenfalls der Teilhabe
(Auszug aus der Heilmittelrichtlinie)
Zu den häufigsten Diagnosen gehören hier: Multiple Sklerose, Polyneuropathie, Parkinson, Schlaganfall und weitere Krankheitsbilder, bei denen die Wahrnehmung und Sensibilität Einschränkungen haben.
Bei Kindern gehören hier auch Diagnosen wie: ADHS, ADS, Konzentrations- und Entwicklungsstörungen in den Bereich der sensomotorisch-perzeptiven Behandlung.
Hirnleistungstraining / neurophysiologisch orientierte Behandlung:
Ein Hirnleistungstraining oder eine neuropsychologisch orientierte Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere kognitiver Schädigungen und daraus resultierender Beeinträchtigungen von Aktivitäten und gegebenenfalls der Teilhabe.
(Auszug aus der Heilmittelrichtlinie)
Die häufigsten Diagnosen sind: Demenz, dementielle Syndrome, Störung der höheren kognitiven Funktionen nach traumatischen Schädigungen.
Psychisch-funktionelle Behandlung:
Eine psychisch-funktionelle Behandlung dient der gezielten Therapie krankheitsbedingter Schädigungen mentaler Funktionen, insbesondere psychosozialer, emotionaler, psychomotorischer Funktionen und Funktionen der Wahrnehmung und den daraus resultierenden Beeinträchtigungen der Aktivitäten und gegebenenfalls der Teilhabe.
(Auszug aus der Heilmittelrichtlinie)
Auch hier ist eine der häufigsten Diagnosen die Demenz, jedoch sind besonders in den vergangenen Jahren vermehrt auch folgende dazu gekommen: Depression, depressive Episode, Burn-out
Thermische Anwendungen:
Thermische Anwendungen können zusätzlich zur sensomotorisch-perzeptiven oder motorisch-funktionellen Behandlung verordnet werden.
Mit Hilfe von Wärme und Kälte werden Muskeln gelockert und Schmerzen gelindert. Paraffinbäder, heiße Rolle, warme/kalte Kirschkerne oder Raps und warme/kalte Therapieknete kommen hier in der Praxis zum Einsatz.
Was ist Ergotherapie?
Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit in ihrer persönlichen Umwelt zu stärken. Hierbei dienen spezifische Aktivitäten, Umweltanpassung und Beratung dazu, dem Menschen Handlungsfähigkeit im Alltag, gesellschaftliche Teilhabe und eine Verbesserung seiner Lebensqualität zu ermöglichen.“
(DVE 08/2007)
Wissenswertes und Tipps
Sie haben eine Verordnung für die Ergotherapie bekommen und nun?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir vereinbaren einen Termin.
Wichtig ist, dass Sie eine gültige Heilmittelverordnung haben. Seit 01/21 ist es so, dass wir innerhalb von 28 Tagen die Therapie begonnen haben müssen, es sei denn, Ihr Arzt hat dringlichen Behandlungsbedarf angekreuzt. Dann muss die Verordnung innerhalb von 14 Tagen begonnen werden.
Beachten Sie, dass für die Krankenkassen auch die Wochenenden als Tage mitzählen.
Beim Erstgespräch, der sogenannten Funktionsanalyse, wird eine ausführliche Anamnese und Befunderhebung durchgeführt. Zudem werden Ihre Wünsche und Ziele für die Therapie erfragt und die Möglichkeiten der Praxis/der Therapeutin zum Erreichen dieser Ziele ausgelotet.
Gemeinsam wird ein Therapieplan erstellt, denn Sie als Patient sind mit Ihrer Motivation der wichtigste Faktor zum Erreichen der Ziele.
Praxisausstattung und Galerie
Praxisausstattung
- Unsere Praxis ist komplett barrierefrei ausgestattet. Vor dem Gebäude ist eine rote Parkfläche gekennzeichnet für Patienten, die nicht gut zu Fuß sind.
- Eine Rampe führt in die Praxis.
- Die Türen zu den Behandlungsräumen sind extrabreit, sodass auch Rollstuhlfahrer ohne Probleme und ebenerdig Zugang zu allen Räumen haben.
- Ebenso verfügt die Praxis über ein behinderten- und rollstuhlgerechtes WC.
Unsere Kooperationspartner
Konatkt zur Praxis für Ergotherapie
Anschrift
Praxis für Ergotherapie
Melanie Sayferth-Frank
im TherapieZentrum Wusterhausen
Bahnhofstraße 26
16868 Wusterhausen
Telefon, Fax und E-Mail
- 03 39 79 - 518 87
- 0174 - 410 20 07
- 03 39 79 - 51 77 54
- ergo-sayferth@t-online.de